Skip to main content

Lebensmittelsysteme
verbinden uns alle.

Gestalten wir sie gemeinsam!

Lebensmittelsysteme
verbinden uns alle.

Dekoratives Bild, das angeordnete Lebensmittel zeigt wie Eier, Milch oder Cornflakes Dekoratives Bild, das angeordnete Lebensmittel zeigt wie Eier, Milch oder Cornflakes

Gestalten wir sie gemeinsam!

 

DANKE

an alle, die ihr wertvolles Problemwissen und ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben!

 

WIE GEHT ES JETZT WEITER?

Von 2.10. bis 9.10. können alle, die sich für die aws SFSI angemeldet haben oder sich nur für das Voting registriert haben, mitgestalten an welchen der identifizierten Problemfeldern als Startpunkte für Innovationsprojekte die aws SFSI weiterarbeitet.

 

 

     

 

 

 

Aktuelles und Neues

 

Das Voting ist gestartet

Gestalten Sie bis 9.Oktober mit!

Lesen Sie mehr

Food for Thought am 22.Oktober in Wien

Seien Sie dabei bei der Präsentation der ersten Ergebnisse und einem befruchtenden Abend rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme!

Lesen Sie mehr

WWF-Studie: Leistbarkeit einer gesunden und biologischen Ernährung in Österreich

Die WWF Studie untersucht die Frage, ob eine gesunde und biologische Ernährung für eine vierköpfige Familie in Österreich leistbar ist.

Lesen Sie mehr

Psst! Weitersagen und Ihr Netzwerk für nachhaltigere Lebensmittelsysteme mobilisieren

Hier finden Sie alles was Sie brauchen um Gemeinsam gestalten in die Breite zu bringen.

Lesen Sie mehr

Und hier geht's zum Archiv!

Warum sind nachhaltige Lebensmittelsysteme wichtig?

Unsere Lebensmittel- und Ernährungssysteme umfassen alles, was unsere Ernährung prägt: von der Produktion über die Verarbeitung, Verteilung, Bereitstellung, den Konsum und die Entsorgung, aber auch Forschung, Finanzierung, Bildung und Regulierung.

Lebensmittelsysteme sind untrennbar mit der Klimakrise und der Zukunft unseres Planeten verbunden. Sie zählen zu den größten Treibern von Treibhausgasemissionen und sind von Herausforderungen wie demografischem Wandel, Verlust von Biodiversität und Globalisierung direkt betroffen.

Gleichzeitig sind unsere Lebensmittel- und Ernährungssysteme durch die enorme Belastung der öffentlichen Gesundheit durch Fehlernährung, Konflikte, steigende Bevölkerungszahlen sowie durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen unter Druck.

Der Weg zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen, die gesunde Ernährung für alle ermöglichen, die Umwelt schützen sowie faire soziale und wirtschaftliche Bedingungen schaffen ist daher unabdingbar mit Innovation verbunden.

 

 

 

Dekoratives Bild mit einem großen Gemüseteller und Essbesteck vor rotem Hintergrund

Was ist die
aws Sustainable Food
Systems Initiative?

Innovationspotenziale im Kontext von Lebensmittelsystemen zu mobilisieren und gezielt zu unterstützen, ist Ziel der aws Sustainable Food Systems Initiative. 

Mit einem Fokus auf Nischen- und Pionierinnovationen und Maßnahmen zu Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Know-how-Austausch ("SERVICES") sowie monetärer FÖRDERUNG (aws Sustainable Food Systems - explore) sollen Innovationschancen im Themenkomplex Lebensmittelsysteme gezielt adressiert werden. 

Damit will auch die Austria Wirtschaftsservice (aws) einen Beitrag zur Transformation zu ökonomischen, ökologischen und sozial gerecht(er)en Lebensmittelsystemen leisten und proaktiv unterstützen.



Die aws Sustainable Food Systems Initiative wird aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich durch die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung finanziert.

Was passiert mit meinem Beitrag und wie geht es danach weiter?

Teilen Sie
Ihre Erfahrungen
bis 12.9.
online

Gemeinsam
Startpunkte
für künftige
Innovationsprojekte
finden.

Wir
werten alle
Einreichungen
anonym
aus

Identifizierte
Innovationsfelder
für weitere
Bearbeitung
bereitstellen.

Ende
September:
Gemeinsam
priorisieren

Mitbestimmen,
an welchen Innovationsfeldern
im Rahmen
der aws SFSI
weitergearbeitet wird.

Seien Sie
am 22.10.
in Wien
beim Community-
Event dabei

Einblicke in
die Ergebnisse erhalten
und gemeinsam
den nächsten Schritt
starten.

Wie geht es nach dem Community-Event am 22.10. weiter?


Gemeinsam Innovationen 
für nachhaltige Lebensmittelsysteme gestalten!

 

 

FAQs

Grundlegende Fragen zu 
„Gemeinsam gestalten“ – 
einem Mitgestaltungsprozess der 
aws Sustainable Food Systems Initiative

Gemeinsam Probleme finden, um darauf aufbauend gemeinsam Lösungen für nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu entwickeln, dafür wurde das Angebot „Gemeinsam gestalten" von der aws SFSI ins Leben gerufen. Denn egal in welcher Rolle - sei es beruflich bei der Produktion, Verarbeitung, dem Transport, der Lagerung, Vermarktung oder (Wieder)-Verwertung - oder als private/r Konsument*in - wir alle sind Teil des Lebensmittelsystems und können zu dessen Verbesserung beitragen.

Als Akteur*in im Lebensmittelsystem kennen Sie viele kleine und große Probleme und Herausforderungen rund um nachhaltigere Lebensmittelsysteme aus erster Hand. Indem Sie in einem ersten Schritt ihr Erfahrungswissen zu ungelösten Problemstellungen teilen und sichtbar machen, gestalten Sie aktiv Startpunkte für die Entwicklung innovativer Lösungen mit. Von der Produktion bis zum Recycling gibt es überall Innovationspotenzial, das darauf wartet, aufgedeckt zu werden. Wir gruppieren Ihre und alle anderen Beiträge zu Problemfeldern und damit zu Startpunkten für Innovation. Diese Problemfelder werden öffentlich zur Verfügung gestellt und können allen Interessierten als Startpunkte für eigene Innovationaktivitäten dienen.

Ende Oktober 2025 können Sie mitgestalten, an welchen der identifizierten Problemfelder die aws SFSI konkret weiterarbeitet. 

In einem zweiten und dritten Schritt haben Sie ab November 2025 die Möglichkeit, für die so ausgewählten Innovationsfelder Lösungswissen einzubringen und dieses gemeinsam in konkrete Innovationsprojekte zu überführen.

Hinter "Gemeinsam gestalten" steht die aws Sustainable Food Systems Initiative (aws SFSI) der Austria Wirtschaftsservice GmbH. Ziel der Initiative ist es, Innovationspotenziale im Kontext von Lebensmittelsystemen zu mobilisieren und gezielt zu unterstützen. Informationen zur aws Sustainable Food Systems Initiative

  • Jeder und jede – Sie müssen kein*e Expert*in sein
  • Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich

Sie können ganz einfach dabei sein: 

Melden Sie sich für die aws SFSI Community an. Sie werden laufend über Mitgestaltungsmöglichkeiten informiert. Anmeldelink

 

Bei „Gemeinsam gestalten“ suchen wir in einem ersten Schritt Erfahrungswissen zu ungelösten Problemen rund um nachhaltigere Lebensmittelsysteme. Und das funktioniert so: 

  • Viele Menschen teilen ihr Wissen darüber, über welche ungelösten Probleme Sie im nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln stolpern – sei es in Ihrer beruflichen Rolle - bei der Produktion, Verarbeitung, dem Transport, der Lagerung, Vermarktung oder (Wieder)-Verwertung - oder als private/r Konsument*in?
  • Jeder Beitrag hilft, besser zu verstehen, für welche Herausforderungen es innovative Lösungen für stärkere nachhaltige Lebensmittelsysteme braucht.
  • Alle Beiträge werden anonym und nach wissenschaftlichen Standards ausgewertet. So werden relevante Problemfelder sichtbar, die Startpunkte für neue Innovationsaktivitäten sein können.
  • Alle ermittelten Problemfelder werden öffentlich zur Verfügung gestellt und können allen Interessierten als Startpunkte für eigene Innovationsaktivitäten dienen.
  • In einem kollaborativen Prozess werden die Problemfelder priorisiert und so ermittelt, an welchen Feldern die aws SFSI weiterarbeitet. 

In weiteren Projektschritten sucht die aws SFSI innerhalb der ausgewählten Problemfelder nach Ideen für innovative Lösungen. Menschen und Organisation mit besonders spannenden Ansätzen laden wir danach ein, gemeinsam neue Innovationsprojekte im Bereich nachhaltiger Lebensmittelsysteme zu entwickeln. Die besten Projektideen bekommen Unterstützung für nächste Umsetzungsschritte.

  • Hier zu den Datenschutzrichtlinien.
  • Alle Beiträge werden anonym eingereicht und ausgewertet.
  • Um einen Beitrag abgeben zu können, ist keine Registrierung notwendig.

Jetzt anmelden und mitmachen!

Sie werden dann zu unserem kollaborativen Priorisierungs-Prozess eingeladen, der Anfang Oktober 2025 online stattfinden wird. Gestalten Sie gemeinsam die Problemfelder rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme mit, an denen die aws SFSI weiterarbeitet. 

 

 

Am 22.10.2025 werden die Ergebnisse der Identifikation von relevanten Problemfeldern im Rahmen einer Abendveranstaltung in Wien präsentiert. 

Dort haben Sie auch die Möglichkeit sich mit anderen Akteur*innen  aus dem Bereich nachhaltige Lebensmittelsysteme zu vernetzen. 

Wenn Sie über den weiteren Verlauf des Projekts "Gemeinsam gestalten" der aws SFSI informiert werden möchten, melden Sie sich einfach an. Damit erhalten Sie nicht nur eine Einladung, an der gemeinsamen Priorisierung der Problemfelder mitzuwirken, sondern auch eine Einladung zur Abendveranstaltung.  Zur Anmeldung.

Wenn Sie darüber hinaus über die Aktivitäten der aws SFSI am Laufenden bleiben wollen, freuen wir uns über Ihre Registrierung.  Jetzt registrieren!

Im nächsten Schritt suchen wir sowohl digital als auch in Workshops nach innovativen Lösungen für die gemeinsam ausgewählten Problemfelder. 

Jeder kann Ideen und Lösungsvorschläge einbringen: Akteur*innen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette (Produktion, Verarbeitung, Transport, Lagerung, Vermarktung, Konsum und (Wieder)-Verwertung), aber auch Wissenschaftler*innen und andere Expert*innen aus unterschiedlichen Feldern. 

Die besten Lösungsansätze werden über ein vorab kommuniziertes Auswahlverfahren ausgewählt. Die Personen hinter diesen Lösungsansätzen werden zu Projektentwicklungs-Workshops eingeladen. Dort können sie ihre Ideen gemeinsam zu Innovationsprojekten weiterentwickeln. Die aws SFSI wird ausgewählte Projekte mit weiteren Services unterstützen. 

Gemeinsam wirksamer

Viele unterschiedliche Perspektiven für nachhaltige Innovation
 - dank Ihrer Unterstützung!

Logo Bundesministerium für Land - und Forstwirtschaft, Klima und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Logo AGES
Logo des Österreichischen Wissenschaftsfonds
Logo circly
Logo Zukunft Essen
Logo Naturfrucht
Logo Bauer to the People
Logo WWF
Logo Neyer Brainworks
Logo Kaplan Bonetti
Logo markta
Logo beresilient GmbH bean saver
Logo Agrorebels
Logo Lotz App
Logo Herbios
Logo MILA Mitmach-Supermarkt
Logo Gaumen Hoch
Logo Farmionic
Logo Speis von morgen
Logo Aigner Innviertler Garnelen
Logo Bitbull
Logo Vetterhof
Logo soilful
Logo Hut und Stiel
Logo Tirolkresse
Logo Ernährungsrat Wien
Logo Martas
Logo Supaso
Logo Marry Berry
Logo FX Pichler
Logo Die Energie Ingenieure
Logo Econutri
Logo Tisch Zwölf
Logo morgenrot
Logo Pontiller Food Biotech
Logo Destillerie Farthofer
Logo Grand Farm
Logo Welt Teller Feld
Logo Paradeisa
Logo Solidarische Landwirtschaft
Logo unverschwendet
Logo Acker